KUFSTEIN: 40 Jahre Jubiläum der ÖWR Einsatzstelle Kufstein

41Bilder

(wma) Anlässlich ihres 40 jährigen Bestandes lud der Vorstand der Österr. Wasserrettung Einsatzstelle Kufstein zu einer Jubiläumsveranstaltung in den GH Hechtsee eine Reihe von Ehrengästen ein. Unter den Ehrengästen waren die Kufsteiner Vbgm. Brigitta Klein, GR Gfäller -Einsank, Bgm. Hannes Juffinger (Thiersee), RK Bezirksstellenleiter Heinz Scherfler, RK Ortsstellenleiterin LA Bettina Ellinger, Bez. Pol. Kdt. Obstl. Walter Meingassner und vom Bezirksfeuerwehrverband ABI Helmut Burgstaller. Ebenfalls dabei jeweils eine Abordnung der Wasserrettung aus Südtirol / Eisacktal mit Präsidenten Ruaz Matthias, Wasserwacht Prien und Flintsbach sowie von der Kreisleitung Rosenheim Stephan Braun. Aber auch Abordnungen der Tiroler Wasserrettung von den Einsatzstellen Osttirol, Innsbruck, St. Ulrich a. P., Walchsee, Waidring, Kramsach und Zillertal waren zur Jubiläumsfeier gekommen.
 
Bereits zu Beginn der 70er Jahre startete Raimund Hrach sen. der bereits 1958 die Wasserretterprüfung bei der Bayer. Wasserwacht ablegte, die ersten Bemühungen um eine Einsatzstelle in Kufstein zu installieren. Am 14. Juli 1977 war es dann soweit, es fand die Gründungsversammlung statt und die Wasserrettung Einsatzstelle Kufstein wurde aus der Taufe gehoben. Damals mit Raimund Hrach sen. als Einsatzstellenleiter sein damaliger Stellvertreter war Heinz Sappl. Die Stadt Kufstein stelle damals nur eine kleine Kammer als Lager am Hechtsee zur Verfügung. Im November 1977 spendete die Sparkasse Kufstein bereits 10.000 ÖS der Wasserrettung. Bereits im Jahren Jahre des Bestehens wuchsen die Dienststunden auf rund 3.000 an, es waren 7 Bergungen und 55 Verletztenversorgungen zu bewältigen. Neben den damals beliebten Volksschwimmen wurden Schwimmkurse angeboten zudem wurden Schwimmabzeichen für Früh-, Fahrtenschwimmer abgenommen zudem wurden Helfer- und Rettungsschwimmkurse abgenommen. 1983 legte Raimund Hrach sen. dann aus beruflichen Gründen sein Amt zurück, Heinz Sappl blieb weitere zwei Perioden Stellvertreter. Heinz Sappl leistete aber noch lange Dienste im Freischwimmbad. Er spendete die ersten beiden Sprechfunkgeräte aus eigener Tasche und war auch der größte Privatspender bei der Anschaffung eines Defibrillators. Von 1983 bis 1990 war Georg Wasserberg Obmann. Es wurden die ersten Tauchausbildungen vollzogen, ein erstes Boot, ein Schlauchboot mit einem 25 PS Motor wurde angeschafft. Zu Einsätzen wurde mit Privatautos gefahren. Es kam dann ein zweites Boot, ein Hartschalenboot mit einem 30 PS Außenbordmotor. Der erste Tauchkompressor wurde angekauft, Einsatzmaterialien wurden in Privaträumlichkeiten untergebracht. 1986 wurde bei der 1. Landeskatastrophenübung am Plansee teilgenommen. Damals wurde erkannt dass ein großes Manko das Fehlen von Funkgeräten war aber auch zu wenige Hebeballone gab es, zudem sollte die Kommandantenausbildung verbessert werden. Von 1990 bis 1993 war Gerhard Oberreiter Obmann, von 1993 bis 2000 Alois Hetztenauer. 1995 wurden im Hechtsee Kriegsrelikte (3 Stilhandgranaten und eine Panzerfaust) durch Taucher des BMI geborgen und entsorgt. 1995 wurde das erste Auto angekauft, ein gebrauchter VW Bus. Die erste ÖWR Garage im ehemaligen Kohlenbunker am Bahnhof wurde bezogen. 1996 der erste Notfallrucksack wurde angeschafft, 1197 wurde in die ehem. ÖBB Garage übersiedelt die heute noch der Einsatzstützpunkt ist. 1998 wurde ein zweites Boot angeschafft und im Jahr 2001 ein zweites Einsatzfahrzeug ein gebrauchter Land Rover. Von 2000 bis 2001 hatte Gabriel Schober, von 2001 bis 2004 Alois Hetzenauer und von 2004 bis 2010 Alexander Ganster die Obmannschaft inne. 2005 wurde ein neues Hechtseeboot angekauft, 2006 ein 9-Sitzer Citroen löste den VW Bus ab, 2008 wurden 4 digitale Funkegeräte angeschafft. Seit 2010 ist Michael Stock Obmann und Einsatzstellenleiter. In dieser Zeit fällt die Beschaffung eines neuen Innbootes, eines Zugfahrzeuges für dieses Boot. Mehrere digitale Funkgeräte wurden angeschafft, ein Kompressor angekauft aber auch 21 Wildwasserausrüstungen wurden durch eine großzügige Unterstützung des Landesverbandes angeschaffen. Eine Canyoninggruppe wurde gegründet, aus privaten Mitteln wurde eine Mischgasanlage gebaut.

Ziele sind, so Einsatzstellenleiter Michael Stock, eine eigene Einsatzstelle direkt am Inn mit direktem Zugang zum Inn, im Bereich Nautik soll eine Ausbildung in Binnen und Seeschifffahrt angeboten werden sowie Fahr- und Funkkurse wobei die ersten Gespräche mit der Stadt Kufstein positiv verlaufen sind, es wird eine Rücklage von 10.000 € hierfür gebildet, so Stock.
 
Neben einer Ausstellung der eigenen Einsatzfahrzeuge, eines Bootes und einem Jetski konnten die Gäste auch eine Reihe von Einsatzfahrzeugen anderer Wasserrettungen besichtigen aber auch Einsatzmaterialien verschiedenster Art konnten begutachtet werden. Im Abschluss an den Vortrag von Michel Stock über die Vereinsgeschichte waren noch Reden der Ehrengäste auf dem Programm, die Feierlichkeit schloss mit einem Grillbuffet.

Wo: Hechtsee, Hechtsee 8a, 6330 Kufstein auf Karte anzeigen
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Christina Holaus (re.), Geigenbauerin aus der Wildschönau, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
2

TirolerStimmen-Podcast
Wie baut man eigentlich eine Geige?

In der 89. Folge ist Christina Holaus, Geigenbauerin aus der Wildschönau, zu Gast und beantwortet die brennendsten Fragen rund um das Thema Geigenbau. Aus welchem Holz werden Geigen gebaut, wie wird man Geigenbauerin und auf was kommt es bei einer Geige an? All das erfährst Du im musikalischen Gespräch. TIROL. "Back to the roots" heißt es für die Geigenbaumeisterin Christina Holaus, wenn sie ihren Schüler*innen in der Geigenbauschule Mittenwald das Geigenbauen beibringt: "Es ist bei mir selber...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.