Jugend ohne Kult: Wo sind die Mods, Punks und Gruftis?

Treffpunkt Donnerbrunnen: Am Neuen Markt trafen sich einst die Mods, zu denen Flappo Deejay (l.) und Michi Gaissmaier von "Heinz aus Wien"(2.v.r.) gehörten. | Foto: Flappo Deejay privat
3Bilder
  • Treffpunkt Donnerbrunnen: Am Neuen Markt trafen sich einst die Mods, zu denen Flappo Deejay (l.) und Michi Gaissmaier von "Heinz aus Wien"(2.v.r.) gehörten.
  • Foto: Flappo Deejay privat
  • hochgeladen von Maria-Theresia Klenner

WIEN. Einst belebten Mods, Gruftis und Punks das Stadtbild. Mit dem Millenium ist diese offensichtliche Individualität aus Wiens Gassen verschwunden. War es vor zwanzig Jahren auf den ersten Blick ersichtlich, für welche Band der junge Herr vis á vis in der U-Bahn sterben würde, werden diese Leidenschaften im Jahr 2017 nicht mehr plakativ zur Schau getragen.

Da ich selbst einst Teil dieser Jugendkultur war, habe ich mich auf die Suche nach den Helden von gestern gemacht. Wo sind noch Überreste der Subkulturen in Wien zu finden? Warum sind sie verschwunden? Und vor allem: Warum gibt es keine Nachkommen? Diese Fragen wird in einer Reihe von Artikeln nachgegangen.

"Wir leben in der allgemeinen Durchschnittlichkeit"

Den Anfang macht die Frage: Was wurde aus der Subkultur und wie sieht diese 2017 aus? Bernhard Heinzlmaier, der Vorsitzende des Instituts für Jugendkulturforschung, bringt Licht ins Dunkel.

Sie sind der Fachmann für Jugendkultur – waren Sie selbst in einer Gruppierung als Jugendlicher?
BERNHARD HEINZLMAIER:
Ja, leider, denn ich hätte meine Zeit damals sinnvoller nutzen können als jemand, der nirgendwo dabei ist. Das Dabeisein ist ja eines der größten Probleme unserer Zeit. Die Leute haben verlernt für sich zu sein.

Darf man erfahren, welcher Subkultur sie angehörten?
In meiner Schulzeit war ich Punk.

Gruftis, Mods und Punks sind aus dem Stadtbild verschwunden – wieso sind diese Sukulturen verschwunden?
Sie sind nicht verschwunden, sie leben in Nischen, die uns Normalos nicht mehr zugänglich sind, weil wir in der Nische der allgemeinen Durchschnittlichkeit leben, die alles nicht Normale ausfiltert. Das ist der Medienfilter des Boulevards. Er macht alles Abweichende unsichtbar.

Hat sich das Ende dieser Jugendgruppen abgezeichnet? Wann?
Wie gesagt, die Gruppen sind existent. Gothics in Leipzig sind einmal im Jahr ein Massenphänomen. Aber die Welt ist überschwemmt mit von der Outfittery eingekleideter Durchschnittlichkeit, die blind ist für alles, das nicht so aussieht wie sie. Das Verschwinden der Jugendszenen ist keine Frage des Realen, sondern eine Frage der eingeschränkten Wahrnehmungsfähigkeit der so genannten Normalen.

Gibt es eine wissenschaftliche Erklärung, warum diese Gruppierungen überhaupt entstanden sind?
Gruppen entstehen, um ihren Mitgliedern Gemeinschaftlichkeit, das Gefühl von Zugehörigkeit und die Abgrenzung gegenüber einer feindlichen, langweiligen, gleichförmig-uninteressanten oder inakzeptablen Außenwelt zu ermöglichen. Gruppenbildung ist eine anthropologischen Konstante des menschlichen Zusammenlebens.

Jugendgruppen waren stets ein musikalisches Statement. Ist der Jugend von heute Musik nicht mehr so wichtig wie der Generation davor? Wo liegt heute der Fokus?
Musik ist weiter zentral in den Jugendkulturen, aber es ist heute überwiegend eine kommerzialisierte Breitbandmusik ohne jegliche Individualität. Sie wird produziert wie Massenwaren in automatisierten Fabriken. Sie stellt die Massenkultur nicht mehr in Frage. Die Musik der Jugend hat heute überwiegend systemlegitimierende Funktion, wie der Schlager. Nur mehr in den unsichtbaren Nischen gibt es das Abweichende, Vitale und Innovative.

Wie sieht Subkultur heute aus? Wer sind die neuen Mods und Gruftis?
Die Subkulturen sind heute Randerscheinungen. Es dominieren angepasste Mitmachkulturen wie die Startup-Kultur. Die heutige Jugend will unbedingt konstruktiv sein. Sie baut mit Vergnügen an dem weiter, was die Alten hinterlassen haben. Die letzten Rebellen sind in der AntiFa oder bei den Identitäten. Alles andere ist Spiel mit Dekor, ein oberflächliches ästhetisches Vergnügen. Wie im allgemeinen ist in den Jugendkulturen wenig echt. Das meiste ist ein Theaterspiel mit Rückfahrkarte ins Normale.

Wird es jemals ein Revival der Subkulturen der Achtziger Jahre geben?
Die Globalisierte Welt ist gleichgeschaltet. Es gibt keine Alternativen mehr. Die Zeit der Revolten ist vorbei.

Wieso braucht die Welt keine Jugend-Subkultur mehr? Spielt Migration eine Rolle? Oder ist Rebellion einfach nicht mehr nötig?
Rebellen sind die Migranten. Sie sind rückwärtsgewandt konservative Rebellen. Sie klammern sich an alte Gewissheiten, um die moderne Welt in der sie nun leben müssen ertragen zu können. Aber auch ihre Kulturen werden mittelfristig ausgelöscht werden und zur Folklore herabkommen.

Gab es in der Geschichte immer spezielle Jugendgruppierungen, die sich abheben wollten? Wie sahen diese aus?
Schon im 19. Jahrhundert gab es Dandys. Sie provozierten durch exaltierte Bekleidung und snobistisches Verhalten. Die Geschichte der Menschheit war eine Geschichte der Rebellion. Diese Geschichte ist zu Ende geschrieben.

Wie würden Sie mit drei Worten einem Teenager von heute diese Subkultur der 70er/80er/90er Jahre beschreiben?
Das kann ich nicht!

Ausblick: Wie wird „die Jugend“ in 20 Jahren aussehen?
Im Allgemeinen so wie die Jungen Liberalen. Ordentlich, sauber, adrett und willig.

Zur Person

Bernhard Heinzlmaier wurde 1960 in Wien geboren und ist als Sozialwissenschaftler in der Jugendforschung tätig. Er ist Mitbegründer des Instituts für Jugendkulturforschung in der Alserbachstraße 18 am Alsergrund und seit 2003 ehrenamtlicher Vorsitzender. Heinzlmaier hat zahlreiche Publikationen zum Thema Jugendsoziologie und Jugendkulturforschung veröffentlicht.

Hintergrund

Bericht:Kommentar: Die Achtziger sind kein Mythos, es hat sie wirklich gegeben

Die ersten Gruftis pilgerten vom Franz zum Conny

Punks not dead in Währing

Conny, zur richtigen Zeit an der richtigen Tür

David Pfister von FM4: "Das Gute bleibt immer"

Neues Monat, neues Gewinnspiel. Wer sich für den Wiener Newsletter anmeldet, nimmt an der Verlosung zu einem Malkurs teil.  | Foto: Maya Galerie Wien

Newsletter-Gewinnspiel
Wir verlosen einen Malkurs für 4 Personen

Wer schon immer einmal die Gelegenheit erhalten wollte, einen Malkurs zu besuchen, der sollte sich die Chance nicht entgehen lassen und sich für den Wiener Newsletter anmelden. Malen wie ein Profi? Mit unserem neuen Newsletter-Gewinnspiel haben alle Abonnenten und diejenigen, die es noch werden wollen, die Möglichkeit, einen Malkurs in der Maya Galerie Wien zu gewinnen. Maryam Mansouri ist eine bekannte iranische Malerin und Künstlerin, deren Werke bereits in verschiedenen Ländern der Welt...

Anzeige
Mediphysio im 19. Wiener Gemeindebezirk bietet qualitativ hochwertige physiotherapeutische Dienstleistungen an und kooperiert dabei mit allen Krankenkassen und Heimphysio. | Foto: Mediphysio
6

Mediphysio
Ihre neue Wahlpraxis für Physiotherapie im 19. Bezirk

Der 19. Bezirk Wien-Döbling heißt die Physiotherapie-Wahlpraxis Mediphysio   (www.mediphysio.at), unseren neuesten Zuwachs in der lokalen Gesundheitslandschaft, herzlich willkommen. Hier erhalten Patientinnen und Patienten individuelle Behandlungen für ihr Wohlbefinden. Mediphysio zielt mit den physiotherapeutischen Leistungen darauf ab, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und geschwächte Muskeln zu stärken. Ein zentrales Anliegen ist es auch, den Patientinnen und Patienten zu...

Anzeige
Mit neuer Kraft in den Frühling: Tipps wie Sie Ihren Körper aus dem Winterschlaf wecken. | Foto: Kieser
Video 8

Stark in den Frühling
Tipps wie Sie Ihren Körper aus dem Winterschlaf wecken

Der Frühling steckt in den Startlöchern. Zeit, unseren Körper aus dem Winterschlaf zu wecken und neue Kraft zu tanken. Mit dem Frühlingsanfang heißt es für viele von uns: endlich wieder raus in die Natur - sei es zum Laufen, Wandern, Golfen oder einfach, um den Garten wieder auf Vordermann zu bringen. Eine Schlüsselrolle nimmt dabei eine aktive Muskulatur ein. Denn wer nach der langen Winterpause seinem untrainierten Körper plötzlich Höchstleistung abverlangt, riskiert Überlastungen und...

Anzeige
Mehr Mobilität, Komfort und Lebensqualität für Seniorinnen und Senioren bietet die mobile Physiotherapie von Heimphysio. | Foto: Heimphysio
6

Physiotherapie-Hausbesuche in Döbling
Kompetente und komfortable Physiotherapie zu Hause im 19. Bezirk

Im 19. Wiener Gemeindebezirk setzt das Unternehmen Heimphysio (www.heimphysio.at) neue Maßstäbe in der mobilen Physiotherapie für ältere Menschen. Mit dem klaren Fokus auf die Bedürfnisse Döblinger Seniorinnen und Senioren bietet Heimphysio einen maßgeschneiderten Service, der es ermöglicht, physiotherapeutische Behandlungen bequem im eigenen Zuhause in Anspruch zu nehmen." Mobilität ist besonders im Alter von entscheidender Bedeutung, da sie für den Erhalt der körperlichen als auch der...

Neues Monat, neues Gewinnspiel. Wer sich für den Wiener Newsletter anmeldet, nimmt an der Verlosung zu einem Malkurs teil.  | Foto: Maya Galerie Wien
Mediphysio im 19. Wiener Gemeindebezirk bietet qualitativ hochwertige physiotherapeutische Dienstleistungen an und kooperiert dabei mit allen Krankenkassen und Heimphysio. | Foto: Mediphysio
Mit neuer Kraft in den Frühling: Tipps wie Sie Ihren Körper aus dem Winterschlaf wecken. | Foto: Kieser
Mehr Mobilität, Komfort und Lebensqualität für Seniorinnen und Senioren bietet die mobile Physiotherapie von Heimphysio. | Foto: Heimphysio

3 Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Wien auf MeinBezirk.at/Wien

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Wien

MeinBezirk auf Instagram

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.