Eine Generation bricht das Schweigen

Heidelinde Kahlhammer führte über 40 Interviews mit Pongauer Zeitzeugen und verschriftlichte die Interviews aller anderen Bezirke.
  • Heidelinde Kahlhammer führte über 40 Interviews mit Pongauer Zeitzeugen und verschriftlichte die Interviews aller anderen Bezirke.
  • hochgeladen von Julia Hettegger

"Mich hat am meisten berührt, mit welcher Selbstverständlichkeit die Menschen in der Kriegs- und Nachkriegszeit ihr karges Leben gelebt haben und wie versöhnt sie heute auf diese schwere Zeit zurückblicken", sagt Heidelinde Kahlhammer. "Ich bekomme immer noch eine Gänsehaut, wenn ich an manche ihrer Erzählungen denke und an die Tatsache, dass ich es in vielen Fällen war, die diese Geschichten zum ersten Mal gehört hat." Die ehemalige Bezirksschulinspektorin und Geschichtelehrerin widmete die vergangenen fünf Jahre den letzten Zeitzeugen der Kriegs- und Nachkriegszeit in allen Bezirken Salzburgs.

Ihre Geschichte miterleben

In Anregung des Salzburger Bildungswerkes wurden zwischen 2012 und 2014 60 Personen im Pongau und 311 salzburgweit interviewt, um deren Erinnerungen aufzuzeichnen. Ziel war es, in allen Salzburger Gemeinden Personen, die 80 Jahre oder älter waren, aufzusuchen, um ihrer Biographie nachzuspüren und somit einen Teil der Alltagsgeschichte dieser Generation zu dokumentieren. Ihre Lebensgeschichten wurden per Video aufgezeichnet und ausgestrahlt. Jetzt wurden aus dem Film Transkriptionen erstellt, um die Interviews in Buchform allen Interessierten zugänglich zu machen. Für die Überarbeitung der Rohberichte aus allen Bezirken sowie für 40 Interviews im Pongau zeichnete Heidelinde Kahlhammer verantwortlich.

"Es war fünf vor Zwölf"

"Wir hätten mit diesen Aufzeichnungen nicht länger warten dürfen, denn viele der Senioren sind bereits kurz nach den Interviews verstorben und mit ihnen wäre ein wichtiges Stück Zeitgeschichte verlorengegangen", so Kahlhammer, deren größte Herausforderung es war, die Interviews von der Erzählsprache in die Buchsprache zu "übersetzen" und dabei die Authentizität der Sprechenden zu wahren.

Wie eine Gesprächstherapie

Die Interviewpartner aus dem Pongau erzählten viel über den touristischen Aufschwung des Bezirks in der Nachkriegszeit. "Eine Bäuerin erzählte mir, dass sie 40 Jahre nicht aus der Küche herausgekommen ist, während ihr Mann als galanter Wirt mit den Gästen auf Almhütten wanderte, Kutschenfahrten unternahm und musizierte", erinnert sich Kahlhammer. "Viele Männer erzählten mir dagegen vom Krieg und von der Gefangenschaft. Ein Bad Gasteiner ist mir besonders in Erinnerung geblieben, der mir zurückmeldete, nach unserem Gespräch das erste Mal in seinem Leben nach dem Krieg wieder durchgeschlafen zu haben. Diese Menschen tragen bis heute viel Leid und schreckliche Erinnerungen mit sich herum. Für manche waren unsere Interviews wie eine Therapie."

Geschichte war nie so authentisch

Jetzt können die Bücher unter dem Namen "Das war unsere Zeit" im Buchhandel erworben werden. "Wir wollen die Bücher den Schülern für den Geschichteunterricht zugänglich machen. Schließlich ist die Geschichte nie authentischer als in den Lebensgeschichten einer ganzen Generation", resümiert Kahlhammer.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.