Und sie empfing vom heiligen Geist...

Nebel ist ein Sinnbild des Schöpfungsgeistes - hier mit dem Säuling bei Pinswang
2Bilder
  • Nebel ist ein Sinnbild des Schöpfungsgeistes - hier mit dem Säuling bei Pinswang
  • hochgeladen von Elisabeth Wintergerst

Ruach, Pneuma, heiliger Geist - was ist eigentlich damit gemeint?
Das älteste Wort, das wir in Zusammenhang mit dem "Heiligen Geist" kennen, ist das hebräische Wort Ruach, das mit dem deutschen Wort Rauch verwandt ist. Am Beginn der biblischen Schöpfungsgeschichte heißt es: "Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe; und der Geist (ruach) schwebte auf dem Wasser." Das Wort ruach ist weiblich und wird auch in der Bedeutung Wind - Atem - Duft verwendet. Die wörtliche Interpretation der Genesis spricht also gegen einen männlich vorgestellten Schöpfer. Und die Verwandtschaft zwischen Ruach und Rauch macht auch verständlich, warum bei so vielen religiösen Handlungen Weihrauch und anderes Räucherwerk verwendet wird, denn es ist die Sichtbarmachung des Schöpfungsgeistes. Ähnlich ist es auch mit Nebel, er in unserem Fühlen immer eine magische Wirkung hat.
In den griechischen Übersetzungen der Bibel wird dann das Wort "Pneuma" für Geist gleichgesetzt. Neben Geist wird damit auch "Hauch, Seele, Luft, Feueratem, und kosmische Macht" gemeint. Allegorisch finden wir hier etwa die Feuerzungen, die auf die Apostel an Pfingsten herab kommen.
Später stellen die griechischen Denker dann immer mehr die Vernunft, das Wort und die Rationalität beim Begriff Geist in den Vordergrund und entwickeln eine Gegensätzlichkeit zwischen der weiblichen Materie, die von der Mutter = Mater kommt und dem Geist, der vom Vater stamme. Dies hatte für die Philosophiegeschichte Europas schwerwiegende Folgen. Denn die (weibliche) Materie wurde als ungeistig und leblos angesehen, während der männliche Geist höchste Wertschätzung erlangt. Maria, stellvertretend für alle Frauen wurde zur "Magd des Herrn" abgewertet, die dann der griechischen Tradition folgend, den heiligen Geist in sich aufnimmt.
Ursprünglich heilige Bäume und Wälder konnten bedenkenlos abgeholzt werden, denn sie waren ja nur Materie. Frauen wurden auf einmal als Sünderinnen per se angesehen, einfach deswegen, weil sie Frauen waren. Der heilige Geist, der ursprünglich das Leben und die Schöpfungkraft selbst war und alldurchdringend, war jetzt ein männliches Privileg. Der heilige Geist "wohnte" nicht mehr auf der Erde, sondern nur noch im Himmel. Doch da die Tendenz, alles als ungöttlich und und tot zu betrachten weiter fortschreitet, wird bald für den heiligen Geist nirgendwo mehr ein Platz sein.

Nebel ist ein Sinnbild des Schöpfungsgeistes - hier mit dem Säuling bei Pinswang
auch Licht, Wind und Feuer sind Symbole des heiligen Geistes. Hier der Verkündigungsengel aus einer Krippe in Pinswang
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Christina Holaus (re.), Geigenbauerin aus der Wildschönau, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
2

TirolerStimmen-Podcast
Wie baut man eigentlich eine Geige?

In der 89. Folge ist Christina Holaus, Geigenbauerin aus der Wildschönau, zu Gast und beantwortet die brennendsten Fragen rund um das Thema Geigenbau. Aus welchem Holz werden Geigen gebaut, wie wird man Geigenbauerin und auf was kommt es bei einer Geige an? All das erfährst Du im musikalischen Gespräch. TIROL. "Back to the roots" heißt es für die Geigenbaumeisterin Christina Holaus, wenn sie ihren Schüler*innen in der Geigenbauschule Mittenwald das Geigenbauen beibringt: "Es ist bei mir selber...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.