Der Notarztwagen Schärding ist seit 25 Jahren im Einsatz

Die Notfallsanitäter des Roten Kreuzes und die Notärzte des LKH Schärding waren 2017 insgesamt 1.311 Mal im Einsatz. | Foto: gespag
  • Die Notfallsanitäter des Roten Kreuzes und die Notärzte des LKH Schärding waren 2017 insgesamt 1.311 Mal im Einsatz.
  • Foto: gespag
  • hochgeladen von Kathrin Schwendinger

SCHÄRDING. Seinen ersten Einsatz absolvierte das Notfallteam Schärding am 15. Dezember 1993. Bereits im Juli 1995 wurde der 1000ste Notfallpatient versorgt und das erste Baby im Notarztwagen geboren.

Allein im Vorjahr rückte das NEF – Notarzteinsatzfahrzeug – zu 1311 Einsätzen aus. Das bedeutet ein Plus von etwa 100 Einsätzen im Vergleich zum Vorjahr und somit das einsatzreichste Jahr seit Bestehen des Teams. Dabei haben die 12 Nofallsanitäter des Roten Kreuzes und die elf Notärzte des Schärdinger Krankenhauses mehr als 45.000 Kilometer zurückgelegt – das entspricht mehr als dem gesamten Erdumfang. 

Hauptursachen für die Alarmierung des Notarztteams waren akute Erkrankungen, Verkehrs- und Arbeitsunfälle. Bei den Diagnosen dominierten Herz-Kreislauf-Beschwerden, Schlaganfälle und Lungenerkrankungen. Weiteres musste in 17 Fällen auf Grund von Alkoholvergiftungen ausgerückt werden. Zu den schönsten Erinnerungen zählen sicherlich die fünf Entbindungen, bei denen Notfallsanitäter und Notärzte die werdenden Mütter begleiten durften.

Im NEF kommen ausschließlich Fachärzte für Anästhesie und Intensivmedizin des LKH Schärding zum Einsatz. Wie wichtig rasche Hilfeleistung durch erfahrene Notfallsanitäter und Notärzte ist, zeigt eine Statistik der Schwere der Verletzungen und Erkrankungen: In 1.141 Fällen handelte es sich um mäßig bis schwere gesundheitliche Störungen beziehungsweise akute Lebensgefahr oder eine Reanimation. In 39 Fällen kam leider jegliche medizinische Hilfe zu spät.

Auch um Nachwuchsförderung kümmert sich das Notfallteam. So wurden drei angehenden Notfallsanitätern beim Roten Kreuz Praktika ermöglicht, um den Nachwuchs zu sichern.

Ablauf eines Einsatzes des Notarztwagens

Der Notruf geht bei der Rettungsleitstelle Innviertel unter der Notrufnummer 144 beim Roten Kreuz ein. Die Informationen werden an das Notfallteam weitergeleitet. Ein elektronisches Display zeigt den genauen Einsatzort und Auftrag an. Mit im Gepäck sind unter anderem: ein EKG zur Messung der Herzaktivität, ein Defibrillator, der dem Herz bei Bedarf Elektroschocks verabreicht, ein Thoraxkompressionsgerät (Lukas), das die Herzdruckmassage durchführt, ein Blutdruckgerät, eine Sauerstoffmaske, diverse Notfallmedikamente und mehr. Doch das Wichtigste, was das Notfallteam mitbringt, sind Routine und Erfahrung.

„Wenn ich einen Patienten genau ansehe, mit ihm spreche und mit meinen Händen den Puls fühle und den Blutdruck spüre, kann ich die Lage bereits einschätzen“, so Claudia Feichtinger, Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin am LKH Schärding sowie ärztliche Leiterin des Notarztstützpunktes.

„Bei akuten lebensbedrohenden Notfällen und Unfällen sind gute Teamarbeit und rasche Entscheidungen von großer Bedeutung. Ersthelfer, der Allgemeinmediziner vor Ort, Rettungsmannschaft, Polizei, Feuerwehr und das Notfallteam kämpfen manchmal Seite an Seite für das Leben eines Patienten“, ergänzt der leitende Notfallsanitäter und Bezirksrettungskommandant des Roten Kreuzes Schärding Josef Hamedinger.

Zwei Meilensteine in 25 Jahren Notarztwagen

2002 wird ein zweites Sonderrettungsmittel, der Notarzthubschrauber Christophorus Europa 3 in Suben stationiert, ein Gemeinschaftsprojekt von ÖAMTC, ADAC und dem Roten Kreuz, der Rettungseinsätze grenzüberschreitend, allerdings nur tagsüber, durchführt. Auch Notärzte aus dem LKH Schärding und Notfallsanitäter des Notarztstützpunktes Schärding gehören zur Crew.

2010 erfolgt in Schärding die Umstellung vom Notarztwagen (NAW) auf das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF-System). Der Vorteil des jetzigen Systems liegt in der größeren Flexibilität. Die Patienten können nach der notärztlichen Versorgung der Rettungsmannschaft übergeben werden und das Notfallteam steht für weitere Einsätze zur Verfügung.

Anzeige
Foto: Cityfoto
8

Innovationen von morgen
"Lange Nacht der Forschung“ am 24. Mai

Unter dem bundesweiten Motto „Mitmachen. Staunen. Entdecken.“ bietet Oberösterreich bei der elften Auflage der Langen Nacht der Forschung 2024 (#LNF24) am Freitag, 24. Mai 2024 von 17 bis 23 Uhr ein breit gespanntes LIVE-Programm. In zehn Regionen in Oberösterreich laden rund 140 Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Technologiezentren und innovative Unternehmen dazu ein, einen Blick in die faszinierende Welt der Forschung zu werfen. Auf Entdecker:innen jeden Alters wartet ein...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Schärding auf Facebook: MeinBezirk.at/Schärding - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Schärding und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.