Im November feiert die Republik ihr 100 jähriges Bestehen.

Wir veröffentlichen auf meinbezirk.at eine einmalige Sonderserie dazu.

100 Jahre Republik Österreich

Beiträge zum Thema 100 Jahre Republik Österreich

Der 99-jährige Othmar Panhofer ist immer noch mobil. Gerne ist er mit seinem E-Bike unterwegs.
4

Im Gespräch
Mit Rad auf Praxissuche

Othmar Panhofer ist im 100. Lebensjahr. Der Arzt erinnert sich an viele historische Ereignisse. UNGENACH (csw). Othmar Panhofer wurde am 2. Mai 1919 in Julbach im Bezirk Rohrbach geboren. Der Vater arbeitete bei der Zollwache und später als Finanzbeamter. Othmar Panhofer war von 1951 bis 1983 praktischer Arzt und Gemeindearzt in Ungenach sowie 21 Jahre lang ehrenamtlich Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes. Er hat zwei Töchter und einen Sohn. Waltraud Schobermayr war Kinderärztin, Margit...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Das Stammhaus in Altenberg, in den 1930er-Jahre, wo auch das Gemeindehaus mit untergebracht war. | Foto: Familie Winkler
6

Winkler Markt
"Da bleibt für uns Private nichts mehr"

Den Winkler Markt gibt es seit 1899. Seitdem konnte er sich gegen die großen Ketten durchsetzen. LINZ. „Das ist schon eine unwahrscheinliche Herausforderung“, erklärt Franz Winkler, ehemaliger Inhaber des Winkler Marktes. 120 Jahre besteht das Konzept des Familienunternehmens bereits und seit 120 Jahren muss sich die Familie Winkler Gedanken über sein Bestehen und seine Zukunft machen. „Man darf nicht vergessen, es sind ja drei oder vier große Ketten, die mehr als 90 Prozent der Umsätze im...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Kein fließendes Wasser und keine elektrischen Geräte. Um 1900 war Kochen noch Schwerstarbeit. | Foto: everett225/panthermedia
1

Haushalt um 1900
So war Uromas Küche

Keine Tiefkühlpizza und "Packal-Essen" – unsere Uromas mussten für ein Gericht noch richtig arbeiten. LINZ. Vor 100 Jahren war alles anders. Elektrische Geräte gab es im Alltag so gut wie nicht und wenn, dann musste man dementsprechend Geld haben, um sich das leisten zu können. So fand man auch in Uromas Küche selbstverständlich keinen Geschirrspüler, Kühlschrank oder Mikrowelle vor, sondern Eisschrank, Kachelofen und große Arbeitsflächen. „Es hat kein fließendes Wasser gegeben, die Menschen...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
So sah etwa um 1938 eine Zahnarztpraxis aus. | Foto: BRS
2

Zahnmedizin um 1900
Die Zeit, in der wohl keiner zum Zahnarzt wollte

LINZ. Heutzutage ist es ziemlich einfach: Wenn einmal ein Zahn schmerzt, ist innerhalb weniger Minuten ein Zahnarzttermin vereinbart. Nach ein bisschen Zwicken und Ziehen im Mund ist alles oft wieder in Ordnung – kein Vergleich zu früheren Zeiten. Um 1700 etwa wurden schlechte Zähne in aller Öffentlichkeit einfach nur herausgehebelt, eine wirkliche Behandlung hat es nicht gegeben. "Die damaligen Zahnärzte waren Bader und wurden im Jargon ‚Zahnbrecher‘ genannt", erklärt Gottfried Bachner,...

  • Linz
  • Sophia Jelinek

Philatelie begeistert
Durchs Sammeln zur Geschichte

Der Auracher Alfred Doloscheski ist ein leidenschaftlicher Philatelist. AURACH. "Ich hab’ mich schon in meiner Hauptschulzeit für die Philatelie interessiert", erzählt Alfred Doloscheski (70). Mit dem klassischen Markensammeln hat das Hobby schon lange nichts mehr zu tun. "Mich interessiert das gesamte Poststück. Und wenn in der Philatelie weniger weitergegangen ist, hab’ ich mich mit den Ansichtskarten befasst." Philatelie und Geschichte Heute zählt der gebürtige Vöcklabrucker Tausende...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Von der Umwandlung Österreichs in einen Bundesstaat berichtete der "Oberösterreichische Gebirgsbote" am 19. Oktober 1918.
2

Zeitungsgeschichte
Vom Boten zum Spiegel

Der "Gebirgsbote" erschien ab 5. März 1881. Im Oktober 1945 wurde der "Wochenspiegel" gegründet. VÖCKLABRUCK. Vor 100 Jahren informierten sich die Menschen in der Region im "Oberösterreichischen Gebirgsboten". Das "Fortschrittliche Wochenblatt zur Förderung politischer, gewerblicher und wirtschaftlicher Interessen" wurde in Vöcklabruck verlegt und erschien erstmals am Samstag, 5. März 1881. Ab April 1923 wurde die Zeitung einige Jahre unter dem Titel "Deutsche Presse" herausgegeben. Die letzte...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Eine Junkers D 206 bei der Landung Mitte der 1920er-Jahre in der Bucht bei Schloss Kammer. | Foto: Archiv Wiener

Sommerfrische um 1930
Per Wasserflugzeug zum Attersee

SCHÖRFLING (csw). Am 1. August 1925 landete die erste Junkers D 206 in Attersee. In der Schulchronik ist nachzulesen: "Nach wenigen Minuten waren hunderte Menschen bei der Landungsstelle und das Ausfragen der Piloten durch Neugierige nahm kein Ende." 1925 startete die Linienflugverbindung per Wasserflugzeug von Wien über Linz nach Unterach, Gmunden und später auch nach St. Wolfgang. Nach Bedarf wurden Zwischenlandungen in Attersee und Kammer durchgeführt. Das Wasserflugzeug bot maximal drei...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Foto: Archiv Wiener
2

Bewegte Geschichte
Seevillen und ihre Bewohner

BEZIRK (csw). Der Atterseeraum wurde in den vergangenen hundert Jahren stark von den Villen und ihren Besitzern geprägt. "Um 1900 war die Hochblüte der Villen", erklärt Alwis Wiener. Der Schörflinger macht seit etlichen Jahren Führungen zu diesem Thema. Möglich wurde die Sommerfrische mit der aufkommenden Mobilität: 1860 konnte man erstmals mit der Bahn von Wien nach Salzburg reisen, 1882 wurde der "Kammerer Hansl" in Betrieb genommen. Der Attersee war nun von Wien aus in fünf Stunden...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Ansegeln 1935: Traditionelle Holzboote aus dieser Zeit sind bis heute bei der jährlich stattfindeten Atterseewoche zu bestaunen. | Foto: Archiv UYCAs, Marcus Oppitz
4

Union-Yacht-Club Attersee
Segeln ist längst zum Breitensport geworden

Der 1886 gegründete Union-Yacht-Club Attersee (UYCAs) ist der zweitälteste Segelverein Österreichs. ATTERSEE. Am 10. Juli 1886 gründete Eugen Freiherr von Ransonnet-Villez den Union-Yacht-Club Attersee. Viele Wiener verbrachten in dieser Zeit ihre Sommerfrische im Salzkammergut und so war der#+UYCAs eine Zweigstelle des Wie-#+ner Union-Yacht-Clubs. Diesen hatte Edward Drory rund drei Monate zuvor ins Leben gerufen. Seine Idee war es, alle Yachtsportler in einem Club mit gleichen Statuten zu...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Die Glashütte im Freudenthal  war um 1910 einer der bedeutendsten Arbeitgeber im Bezirk Vöcklabruck. Sie belieferte 350 bis 400 Apotheken mit Medizingläsern. | Foto: Sammlung Dopler/Archiv Saminger
5

Glashütte Freudenthal
Ohne Fabrik kein Dorf

Bis ins Jahr 1942 zählte die Glashütte Freudenthal zu den wichtigsten Arbeitgebern im Bezirk. WEISSENKIRCHEN (rab). "Ogehloss'n" – mehr als 200 Jahre lang schallte dieser Ruf jeden Morgen durch das abgeschiedene Freudenthal in Weißenkirchen. "Der Schürer heizte in der Nacht die Öfen an. Wenn er um etwa 2.30 Uhr nach Hause ging, weckte er mit diesem Ruf die Arbeiter auf", erzählt Herbert Saminger. Der ehemalige Volksschuldirektor verwaltet die umfangreiche Sammlung des "Glaslpfarrers" Johann...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Maria Fischer (geb. Christ, 2.v.r.) posiert um 1890 mit ihren Linzer Freundinnen in Dirndlkleidern am Attersee.  | Foto: Tostmann
2

Tracht zwischen Mode und Tradition

Dirndl und Lederhose blicken auf eine bewegte Geschichte zurück, vor allem im 20. Jahrhundert. SEEWALCHEN (rab). "Als meine Großeltern 1949 das Unternehmen gegründet haben, hat jeder gesagt: Die Zeiten dafür sind vorbei", erzählt Anna Tostmann-Grosser von Tostmann Trachten in Seewalchen. "Darauf entgegnete meine Großmutter: 'Was kann das Dirndl dafür, dass es von den Nazis missbraucht wurde?'" So war es ein langer Weg, bis sich wieder eine Offenheit für das Dirndl entwickelt hatte. Schon in der...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Friederike Stranzinger wird bald 103 Jahre alt. Für diese Spezialausgabe der BezirksRundschau erzählte sie von ihrer Kindheit, der Kriegszeit, der Liebe und weiteren interessanten Details. | Foto: BRS/Rohn
2

"Heute geht es uns sehr gut"

Friederike Stranzinger aus Lambach blickt mit bald 103 Jahren auf ein bewegtes Leben zurück. LAMBACH. Friederike Stranzinger wohnt im Haus ihrer ältesten Tochter in Lambach, seit sie ihre 80-Quadratmeter-Wohnung im Ortszentrum nach einem Oberschenkelhalsbruch mit 97 Jahren nicht mehr alleine bewohnen konnte. Rund ein Jahr später folgte ein weiterer Sturz mit Beckenring- und Schambeinbruch. Auch danach schaffte es die Dame durch eiserne Disziplin, mit Hilfsmitteln wieder zu gehen. Eben diese...

  • Wels & Wels Land
  • Margret Rohn
Die Hatschek Stiftung im Jahr der Eröffnung 1931. Sie verfügte damals über 70 Betten und zwei Operationssäle. | Foto: Archiv/Alfred Doloscheski

Gesundheitswesen
Vom Siechenhaus zum modernen Klinikum

Krankenhaus in Vöcklabruck übersiedelte in 100 Jahren zwei Mal an einen neuen Standort. VÖCKLABRUCK (csw). Das erste allgemeine Krankenhaus in Vöcklabruck wurde 1852 eröffnet. Zuvor wurden Kranke im "Bürgerspital" in der Gmundnerstraße 32 versorgt. Dieses war in erster Linie Armenhaus und Siechenstation bei Epidemien gewesen. Das erste allgemeine Krankenhaus entstand am Dörflberg, von 1870 bis 1930 wurde es von den Vöcklabrucker Schulschwestern geleitet. 1930 begann der Bau eines neuen...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
300 US-Flugzeuge warfen 2.338 Bomben ab und legten Attnang-Puchheim am 21. April 1945 in Schutt und Asche. | Foto: Privatsammlung Helmut Böhm
2

Attnang-Puchheim im bombenhagel
Im Schatten zweier Weltkriege

Zeitzeuge Helmut Böhm wird nicht müde, Attnang-Puchheims "Tag der Tränen" aufzuarbeiten. ATTNANG-PUCHHEIM (ju). Die Bombardierung Attnang-Puchheims durch die US-Luftwaffe am 21. April 1945 ist eines der dunkelsten Kapitel in der Geschichte unseres Bezirkes in den vergangenen 100 Jahren. Der pensionierte Hauptschuldirektor Helmut Böhm hat das Inferno damals als 15-Jähriger miterleben müssen. Der Heimatvertriebene war zehn Tage zuvor von Brünn nach Attnang-Puchheim gekommen. „Es war der...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Ingrid Kohlmeier mit dem Kochbuch "Neuzeitliche Küche"
26

100 Jahre Republik
So kochen wie vor einhundert Jahren

Ein Schildkrötenragout oder doch lieber den Hirnpudding? Die WOCHE hat Rezepte von damals zum Schmunzeln und "Nachkochen".  VILLACH (aw). Die "Neuzeitliche Küche" steht auf dem Blauen Buchband, das Ingrid Kohlmeier in den Händen hält. Seit Tagen blättert sie nun schon darin und staunt über den Inhalt des Buches, der weit über einfache Rezepte hinausgeht. Tipps für die richtigen Speisefolgen, Eindeckung der Tafel, ja sogar für das Benehmen der Hausbediensteten werden gegeben. "Ja das war noch...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Maria Stadelmann aus Wöllersdorf probiert das alte Rezept aus. | Foto: Punz
2

Unser Bezirk vor 100 Jahren
"Schweinsbraten war ein Luxus"

Ein 100 Jahre altes Kochrezept wurde im Wienerwald erfolgreich nachgekocht und verkostet. REGION WIENERWALD (mh). Vor nahezu 100 Jahren – am 12. November 1918 – wurde die Republik Österreich vor dem Parlament in Wien ausgerufen. Grund genug, einen Blick in ein Kochbuch der damaligen Zeit zu werfen. Fündig wurden die Bezirksblätter bei Katharina Weller und Maria Stadelmann auf dem Rabenhof in Wöllersdorf. "Das Kochbuch ist ein altes Familienerbstück mit Rezepten aus Kaisers Zeiten und den Jahren...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Anna Hackl vor zahlreichem Publikum in der NMS Neumarkt/Mühlkreis.
2

Beispielloser Einsatz von Zeitzeugin Anna Hackl

Anna Hackls Engagement gegen Faschismus und für Menschlichkeit war und ist herausragend. SCHWERTBERG, NEUMARKT. Die vergangenen 100 Jahre beinhalten eines der hässlichsten Kapitel der Menschenheitsgeschichte überhaupt. Der Horror des Nationalsozialismus gipfelte im Februar 1945 in der "Mühlviertler Menschenhatz" auf 419 Häftlinge, die aus dem KZ Mauthausen ausgebrochen waren. Besonders grauenvoll: Die Bevölkerung im Bezirk Perg beteiligte sich teilweise mit Begeisterung an der von ihnen...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Alte Kochbücher geben interessante Alltagseinblicke.
4

100 Jahre Republik
Kochen anno dazumal

LANDECK (otko). Heute leben wir in einer Zeit des Überflusses und gerade die jüngeren Generationen können sich nicht mehr vorstellen, was Hunger und Not bedeuten. Vor 100 Jahren endete der Erste Weltkrieg. Schon während des Krieges war die Versorgungslage prekär. Nach dem Zusammenbruch der Monarchie und Ausrufung der Republik gab es bis zum Beginn der 1920er Jahre Lebensmittelrationierungen. Gerade für die städtische Bevölkerung bedeutete dies oft Hunger. Auch der Schwarzmarkt blühte in dieser...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Am 27. Jänner 2008 vernichtete Sturmtief Paula große Waldbestände. Dieses Mahnmal entdeckte Regionautin Ingrid Bögner auf der Hochrindl  | Foto: Ingrid Bögner

Serie 100 Jahre Republik
Jahrhundertsturm Paula und Bombenattentate

Das Sturmtief Paula war eine der größten Naturkatastrophen in der Geschichte der Republik Österreich. BEZIRK FELDKIRCHEN (chl). Am 27. Jänner 2008 fegte Sturmtief Paula in Orkanstärke über Oberösterreich, die Steiermark und Kärnten. 1,7 Millionen Festmeter Holz wurden kärntenweit niedergemäht, die betroffenen Gemeinde im Bezirk waren Sirnitz sowie Deutsch-Griffen, Ebene Reichenau, Gnesau und Himmelberg. 250 Hektar Wald waren im Bezirk Feldkirchen betroffen, am stärksten betroffen war die...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Christian Lehner
2

Serie 100 Jahre Republik
Umweltskandal und Jahrhundertsturm Paula

GÖRTSCHITZTAL, METNITZTAL, GURKTAL. 2011 erhielt das Wietersdorfer-und-Peggauer-Zementwerk (W&P) in Wieting nach einer öffentlichen Ausschreibung den Auftrag der thermischen Entsorgung der in Brückl gelagerten, unter anderem mit HCB (Hexachlorbenzol), belasteten Blaukalke der Donau Chemie AG. Laut Angaben der Donau Chemie sei die schadstofffreie Verbrennung des Materials bei bei hohen Temperaturen über 800 Grad möglich. Der Blaukalk wurde allerdings bei zu niedriger Temperatur verwertet. HCB in...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Christian Lehner
Ein LLF (Leichtes Löschfahrzeug) der FF FF Ohlsdorf aus dem Jahr 1942. | Foto: Archivfoto FF Ohlsdorf

Feuerwehren im Salzkammergut
Freiwilligkeit seit über 150 Jahren

SALZKAMMERGUT. Seine Freizeit opfern, immer auf Abruf sein und das Leben – oder zumindest das Hab und Gut – von Menschen retten. Für viele unvorstellbar, für die freiwilligen Feuerwehrleute aus dem Salzkammergut aber alltäglich. Die Floriani-Jünger blicken dabei auf eine bewegte Geschichte zurück: "Es war ein dramatischer Hintergrund, der zur Gründung der Feuerwehr Ischl führte. Am 21. Juli 1865 vernichtete ein verheerender Brand 21 Häuser des Marktes. Dabei verloren viele Ischler ihr gesamtes...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Foto: Pelinka
2

Anton Pelinka und Nina Horaczek zur Geschichte

VÖCKLABRUCK. Die Buchhandlung Neudorfer und die Stadtbibliothek Vöcklabruck wollen das Geschichtsbewusstsein schärfen und haben aus diesem Zweck die Veranstaltungsreihe "Geschichte in Geschichten" ins Leben gerufen. Zwei Lesungen finden noch statt: Am Mittwoch, 7. November, liest Anton Pelinka aus "Die gescheiterte Republik". Der Politikwissenschaftler stellt die Frage nach der Verantwortung für das politische wie kulturelle Scheitern von 1918 bis 1934. Nina Horaczek präsentiert am Dienstag, 4....

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Bei der Gründung der K.u.K. Soldatenkameradschaft hatte der Verein 60 Mitglieder. | Foto: KK
3

100 Jahre Republik
Alte Traditionen werden bis heute gelebt

Viele Traditionsvereine, die heute noch Festlichkeiten im Bezirk bereichern und begleiten, wurden in Zeiten der Monarchie gegründet. SPITTAL (ven). In der Serie "100 Jahre Republik" spielen auch alte Traditionsvereine und -verbände eine große Rolle. Sie treten öffentlich bei Umzügen und Festen auf und ehren das Gedenken an die Opfer der Kriege. Die meisten haben ihren Ursprung in der Monarchie und sind bis heute aktiv. Pflege der Bürgertracht 1914 gründete Brigitte Sorgo (alte Ansicht, in der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Der Einmarsch der Wehrmacht, über die Innbrücke.  | Foto: �Fotos:  Stadtarchiv
18

100 Jahre Hoamatland
Schärdinger Stadtplatz wurde 1938 zum „Adolf Hitler-Platz“

100 Jahre Hoamatland haben im Bezirk Schärding Spuren hinterlassen – auch wegen vieler Katastrophen. BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Eine davon war am 12. März 1938 um 5.30 Uhr der Einmarsch der Deutschen Wehrmacht nach Österreich. Damit war der Anschluss an Hitler-Deutschland vollzogen. Die Triumphfahrt führte die Wehrmacht von Schärding und Passau ausgehend in Richtung Wien. Wie Bezirkshauptmann Rudolf Greiner weiß, verunglückten dabei 26 Soldaten. Zwar nicht im Bezirk selbst, sondern entlang der...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.